Beim Umwelt- und Verbraucherschutzamt ist in der Verwaltungsabteilung im Sachgebiet ? IT?Fachanwendungen ? eine Stelle als
IT-Spezialist*in (m/w/d)
zu besetzen.
Der Schwerpunkt liegt in den Arbeiten zur Nachfolge des abzulösenden Umweltmanagementsystems UMsys.
Das Umwelt- und Verbraucherschutzamt ist mit seinen beiden namensgebenden Kernthemen fachlich heterogen aufgestellt. Analog dazu gestaltet sich die Bandbreite der eingesetzten Fachanwendungen bei derzeit rund 320 Anwender*innen.
Als Mitarbeiter*in sind Sie insbesondere mit Herstellung, Betrieb, Pflege und Ausbau der amtsspezifischen IT-Infrastruktur inklusive Geodateninfrastruktur betraut. Sie arbeiten mit in IT-Projekten, betreuen die Anwender*innen praktisch, methodisch, beratend, konzeptionell sowie mittels eigener Programmroutinen im Bereich allgemeiner EDV-Aufgaben und im Bereich der speziellen Aufgaben, die EDV-seitig über sogenannte Fachanwendungen beziehungsweise Spezialprogramme realisiert werden.
Zu betreuende spezielle Fachverfahren im Rahmen des Kölner UmweltInformationsSystems (UIS) sind in der Hauptsache ArcGIS / ArcGIS Pro, SDI-Suite, QGIS (Geodatenverarbeitung/Geodatenmanagement), ASPE (Arten- und Tierschutz), Balvi IP und Balvi Mobil XT (Lebensmittel- und Tierseuchenüberwachung), ImmisLuft (Luftschadstoffe), LimA (Lärm), GWBase (Grundwasserdatenmanagement), GKSMate (Warenumschlag Grenzkontrollstelle) und das in Ablösung befindliche UMsys plus Nachfolgesysteme als fachübergreifendes Umweltmanagementsystem zur Vorgangsbearbeitung bezüglich Altlasten, Baukoordination, Baumschutz, Bodenschutz, IWA, UNB und Umweltplanung.
IHRE WESENTLICHEN AUFGABEN
Sie …
- integrieren das neue Umweltmanagementsystem samt Migration aus dem Altsystem
- bilden eine Schnittstellenfunktion zwischen den Anforderungen der Fachabteilungen und den Potentialen der IT
- übernehmen die Beratung der Fachabteilungen hinsichtlich der angewandten Methodik und deren Entwicklung mit Werkzeugen der IT
- betreuen die Fachabteilungen in der Anwendung der Fachverfahren
- schulen die Anwender*innen in den Fachabteilungen auf das neue Umweltmanagementsystem
- sind verantwortlich für die Pflege und Fortschreibung der Sachgebietsdokumentation
- führen Fehleranalysen und Störungsbearbeitung durch
IHR PROFIL:
Wir erwarten von Ihnen
Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium in einer der Aufgabenwahrnehmung dienlichen Fachrichtung (zum Beispiel der Informatik oder Wirtschaftsinformatik)
oder
über nachgewiesene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im IT-Bereich.
Worauf es uns noch ankommt
Sie ?
- haben nachgewiesene Kenntnisse in den Bereichen relationale Datenbanken, Workflowmanagementsysteme, Dokumentenmanagementsysteme und Geodatenmanagement
- weisen Kenntnisse in Datennetzwerken, bestehend aus Datenbank gestützten Client Server Systemen, vor
- haben eine hohe Kooperations- und Integrationsfähigkeit, gerade vor dem Hintergrund anstehender organisatorischer Veränderungen und neuer Aufgaben
- kommunizieren klar, anschaulich und verhandeln konstruktiv, sachlich und überzeugend
- zeichnen sich durch eine proaktive und entscheidungsfreudige Arbeitsweise aus
- sind überdurchschnittlich individuell belastbar
- verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung
WIR BIETEN IHNEN:
Wir bieten Ihnen einen zukunftsorientierten Arbeitsplatz in Köln bei einer modernen Arbeitgeberin mit all den Vorzügen des öffentlichen Dienstes und eine geregelte wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden für Tarifbeschäftigte beziehungsweise 41 Stunden für Beamt*innen mit hoher Flexibilität im Rahmen der amtsspezifischen Möglichkeiten. Die Einstellung erfolgt unbefristet und ist sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit möglich.
Die Stelle ist bewertet nach Besoldungsgruppe A11 Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt LBesG NRW (Besoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen, ehemals gehobener Dienst) beziehungsweise nach Entgeltgruppe 11 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD IKT).
Die Gehaltsspanne liegt in Entgeltgruppe 11 (TVöD-IKT) zurzeit zwischen 3.622,16 Euro (Erfahrungsstufe 1) und 5.463,69 Euro (Erfahrungsstufe 6).
Zusätzlich zum monatlichen Tabellenentgelt erhalten Sie bis zum 29. Februar 2024 monatlich einen Inflationsausgleich in Höhe von 220 Euro (netto, bei Vollzeitbeschäftigung, bei Teilzeitbeschäftigung prozentual anteilig). Ab dem 1. März 2024 steigt das monatliche Tabellenentgelt ? vorbehaltlich der abschließenden Redaktionsverhandlungen ? zwischen 8 Prozent und 16 Prozent, jedoch voraussichtlich mindestens um 340 Euro (brutto).
Ihre Berufserfahrung wird bei der Zuordnung zur Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe, soweit tarifrechtlich möglich, gerne berücksichtigt.
Eine aktuelle Entgelttabelle finden Sie beispielsweise auf oeffentlicher-dienst.info/tvoed/vka
Darüber hinaus bieten wir als attraktive Arbeitgeberin:
- eine attraktive Betriebsrente und regelmäßige Tariferhöhungen
- zusätzlich zur tariflichen Jahressonderzahlung eine jährliche leistungsorientierte Bezahlung
- Vermögenswirksame Leistungen
- interne Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten
- ein strukturiertes Onboarding
- flexible Arbeitszeiten, Möglichkeiten zum Home-Office und mobilem Arbeiten, gesunde Work-Life-Balance
- Zukunftssicherheit auch in schwierig(er)en Zeiten
- diverse Fortbildungen sowie 30 Tage Jahresurlaub
- Betriebssport und Gesundheitsmanagement
Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeberin sprechen, finden Sie hier:
stadt-koeln.de/benefits
IHRE BEWERBUNG:
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Lapschies, 0221 221-24975. Allgemeine und organisatorische Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Kriechel, 0221 221-34199.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 1248-23-05-MiKr bis spätestens 07.01.2024 unter folgender Adresse:
Stadt Köln ? Die Oberbürgermeisterin
Personal- und Verwaltungsmanagement
Bewerbercenter (1248-23-05-MiKr)
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
oder bevorzugt als Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal.
Jetzt hier online bewerben!
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnis Hochschulabschluss + Modulübersicht Ihres Studiums
- Bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen ist ein Nachweis über die Anerkennung
(Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen) und eine beglaubigte Übersetzung beizufügen.
- Arbeitszeugnisse
- Gegebenenfalls Bescheinigungen über Zusatzqualifikationen
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY ? Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie ? Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.