Bei der RFID Technologie (Radio-Frequency Identification) handelt es sich um einen kontaktlosen Datenaustausch, der zwischen
einem RFID-Transponder sowie einem RFID-Schreib-/Lesegerät stattfindet.
Um Daten übertragen zu können, wird von dem RFID-Schreib-/Lesegerät ein magnetisches oder elektromagnetisches Feld aufgebaut.
Dieses versorgt dann den passiven RFID-Transponder mit der nötigen Energie.
Wenn sich der RFID-Transponder in dem elektromagnetischen Feld des RFID-Schreib-/Lesegeräts befindet, ist dieser solange mit Energie versorgt.
Der Datenaustausch kann erfolgen. Es können Informationen aus dem RFID-Transponder-Chip gelesen als auch ebenso neue Daten auf diesem Chip hinterlegt werden.
RFID kann mit Hilfe elektromagnetischer Wellen eine Identifizierung vornehmen.
Es wird also damit eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme bezeichnet, mit der eine automatische und berührungslose Identifizieren
sowie Lokalisieren von Objekten als auch Lebewesen mit Radiowellen möglich ist.
© pixabay.com
Wo kann RFID zum Einsatz kommen?
Generell ist die Logistik wohl das Haupteinsatzgebiet für RFID.
Grundsätzlich eignet sich der Einsatz von RFID-Systemen überall dort, wo etwas automatisch erkannt, überwacht, gekennzeichnet, registriert, gelagert oder
auch transportiert werden soll. Dementsprechend sind die möglichen Anwendungsbereiche recht vielfältig.
Mit Hilfe von RFID kann ein Gegenstand selbst mitteilen was er ist und wo er ist. Sogar der Zustand kann dadurch erfahren werden.
Zum Beispiel gibt es RFID-Lösungen zur Kennzeichnung von Plöckl Media.
Es handelt sich bei der Plöckl Media Group um ein modernes sowie innovatives Unternehmen, welches sich als Spezialanbieter von RFID, Sicherheitssiegeln
sowie Barcodeetiketten sieht. So soll das Unternehmen ein führender Lieferant für Hersteller, Logistik- und Dienstleistungsunternehmen weltweit sein.
Es werden für den Bereichen RFID-, Barcode-, und Speziallabel als auch Sicherheitssiegel unterschiedliche Produkte und Lösungen angeboten.
Weitere Beispiele für Einsatzgebiete von RFID:
In der Produktion
RFID-Transponder werden in der Produktion auf Ladungsträgern (beispielsweise Paletten) oder auch unmittelbar am Produkt oder an Einzelteilen angebracht.
Das können z.B. Autozubehörteile und auch kleine elektronische Bauteile sein.
Die Bauteile oder auch das produzierte Produkt werden dann an unterschiedlichen Punkten in der Produktion erfasst.
Damit erhält man eine Nachvollziehbarkeit sowie Transparenz.
Im Handel
Wenn es im Handel Kontakt zu Endkunden gibt, wird RFID zur Diebstahlsicherung oder als Warenetikett verwendet.
Man findet ebenso Elektronische Artikelsicherungssysteme (EAS-Systeme) mit der RFID Technologie.
Wenn beispielsweise Kleidungsstücke in Geschäften mit RFID versehen werden, kann man den Transponder als Diebstahlsicherung nutzen.
Man kann auch den RFID Transponder für den Vorgang des Bezahlens oder die Logistik in Geschäften verwenden.
Für Nutz- und Haustiere
Auch für die Tieridentifikation werden Wild-, Nutztiere sowie Haus- und Zootiere mit einem Chip versehen.
Bei den Nutztieren dient es dazu, den Bestand sowie die Logistik zu kontrollieren.
Bei den Haustieren verwendet man es, um sie eindeutig einem Besitzer zuordnen zu können.
In Bibliotheken / Büchereien
Häufig musste man beim Ausleihen in Bibliotheken sowie Büchereien alles einzeln von
Mitarbeitern erfassen lassen, damit es als „verliehen“ vermerkt werden konnte. Mittlerweile wird in vielen Bibliotheken
als auch Büchereien bereits mit RFID gearbeitet. So kann man jetzt die ausgeliehenen Dinge mit einem Transponder versehen und über den
Chip eine Vielzahl von medienrelevanten Informationen - welche in einer Datenbank gespeichert sind - mit dem Buch verbinden.
An der Verleihausgabe können die Transponder von einem Lesegerät erfasst sowie ausgelesen werden.