Apple, Samsung, HTC und Nokia – vier Hersteller von Smartphones, die viele Haushalte kennen. Laut ARD/ZDF-Onlinestudie 2016 nutzen inzwischen zwei Drittel der Bevölkerung die Geräte, um im Internet zu surfen. Damit haben Smartphones die früheren Handys nicht nur abgelöst. Sie verändern inzwischen auch den Medienkonsum. Smartphones sind aber nicht nur für private Haushalte von Bedeutung. IT-Fachleute nutzen Smartphones im Alltag. Mithilfe der richtigen Hardware werden die Geräte sogar zu einem PC-Ersatz, was das Smartphone zum digitalen Workbench macht.
Für die Hersteller sind Smartphones inzwischen zu echten Umsatzmotoren geworden. Konzerne wie Apple oder Samsung erwirtschaften mit den Geräten jedes Jahr Milliarden. Und immer neue Gerätegenerationen sorgen dafür, dass die Nachfrage nicht abreist. Wer ein neues und leistungsfähiges Smartphone nutzen will, muss allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. 600 Euro oder 700 Euro sind durchaus marktübliche Preise.

© helloolly (CC0-Lizenz) / pixabay.com
Abbildung 1: Neueste Smartphone-Technik kann mitunter sehr begeistern - doch wie lässt sich diese relativ günstig per Vertrag realisieren? Ein genauerer Blick hilft.
Handyvertrag versus Smartphone ohne Vertrag
Jedes Jahr ein neues Top-Smartphone ist nicht für jeden Nutzer drin. Generell bieten sich Interessenten zwei Möglichkeiten: Der Kauf eines Smartphones ohne Vertrag oder die Variante Handyvertrag mit Gerät.
Letztere sind auf den ersten Blick besonders interessant, da das Smartphone hier kostenlos oder nur mit einer geringen Anzahlung abgegeben wird. Hier lohnt sich ein zweiter Blick hinter die Kulissen. Das Bundle Smartphone plus Vertrag basiert oft letztlich darauf, dass die Konditionen am Ende zugunsten der Provider ausfallen. Höhere Grundgebühren sind beispielsweise ein Mittel. Das Problem: Stecken die Kosten für das Smartphone in den Gebühren für den Vertrag, lässt sich nicht nachvollziehen, wie teuer das Gerät am Ende ist.
Auf der anderen Seite ist der separate Kauf eines Smartphones im ersten Moment die teure Variante. Im Nachhinein betrachtet hat das Ganze seine Vorzüge. Nutzer genießen ein sehr hohes Maß an Flexibilität im Hinblick auf die Geräteauswahl und die Möglichkeit, Preise zu vergleichen. Parallel genießen User hier die Freiheit, sich vom Smartphone jederzeit wieder zu trennen – und sich für ein neues Modell entscheiden zu können.
Tipp: Provider bieten heute die Möglichkeit, Vertrag und Handykauf voneinander zu trennen. Der Vorteil liegt in der monatlichen Ratenzahlung für das Gerät. Bei teuren Smartphones kann sich diese Kombination rechnen – sollte aber immer vorab geprüft werden.
Smartphone plus Handyvertrag - Kosten im Rahmen halten
In der Entscheidung für einen Handyvertrag spielen viele Faktoren eine Rolle. Großen Einfluss haben natürlich die Kosten. Letztere setzen sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen, wie:
- der Grundgebühr
- den Nutzungsentgelten
- dem Gerätepreis.
Beim Blick in die Praxis wird sehr schnell deutlich, dass Verträge – die vom Provider mit Smartphone angeboten werden – teurer als Mobilfunkverträge ohne Handy sind. Für den Vergleich darf es nicht nur um die monatliche Preisdifferenz gehen.
In jedem Fall muss eine eventuell fällige Anzahlung für das Gerät in die Betrachtung einfließen. Gerade bei neuen Gerätegenerationen besteht das Risiko, noch einmal über 100 Euro als Einmalpreis zahlen zu müssen.
Ein weiterer Punkt betrifft das Kleingedruckte. Mobilfunktarife mit Smartphone sind heute mitunter so zusammengestellt, dass über die ersten 12 Monate mit einem günstigen Preis geworben wird. Nach Ablauf dieser Frist gilt dann wieder eine um mehrere Euro höhere Grundgebühr. Diesen Aspekt dürfen Interessenten nicht aus den Augen verlieren. Im Tarifvergleich lassen sich passende Angebote ohne größere Hürden identifizieren.
Tipp: Wer einen Tarifvergleich nutzt, sollte sich bei den Filtereinstellungen genauer umsehen. Die Provider bieten für den Onlineabschluss mitunter zusätzliche Preisrabatte, welche den Wunschtarif am Ende vielleicht doch noch etwas günstiger machen.
Mobilfunkvertrag: Leistungen zielgenau auswählen
Das Angebot bei den Handytarifen wird inzwischen ganz klar von Flatrate-Angeboten dominiert. Unter dem Schlagwort Allnet-Flat können Vertragsinhaber nicht nur ins Festnetz, sondern auch Mobilfunknummern ohne schlechtes Gewissen anrufen. Teilweise gibt es sogar eine Flatrate auf den SMS-Versand.
Damit sind grundlegende Funktionen abgedeckt. Smartphones werden immer stärker zum Surfen im Internet benutzt. Laut StatCounter Global Stats hat der mobile Datenverkehr inzwischen die Internetnutzung am Desktop abgelöst. Übertragungsrate und Inklusiv-Volumen sind zwei Punkte, deren Bedeutung vor diesem Hintergrund in den letzten Jahren gestiegen ist.
An diesem Punkt wird der Markt unübersichtlich. Anbieter werben mit Highspeed-Internet und unbegrenztem Datenvolumen. Fraglich ist, ob beide Versprechen wirklich gehalten werden. Beim Thema schnelles Internet steht in der Regel nur ein begrenztes Downloadvolumen zur Verfügung. Basistarife enthalten meist 1 Gbyte bis 2 Gbyte. Im Premiumsegment können es schon mal mehr als 10 Gbyte sein. Aber: Diese Tarife sind je Monat mit 40 Euro bis 50 Euro schnell teuer.
Prinzipiell ist an diesem Punkt zu raten, sich über die geplante Nutzung des Tarifs Gedanken zu machen. Ein wenig Surfen und Telefonieren oder Instand Messaging – Basisleistungen sind hier in aller Regel ausreichend. Wer Streaming-Dienste nutzen will, sollte den Vertrag mit etwas mehr Datenvolumen ausstatten.
Achtung: Mithilfe von Tethering lässt sich das Smartphone heute zu einem mobilen WLAN-Hotspot machen. Einige Provider schieben dieser Nutzung über die AGB einen Riegel vor. Wo das Handy in dieser Funktion genutzt werden soll – etwa auf einer Dienstreise – ist der Blick ins Kleingedruckte anzuraten, um am Ende keine bösen Überraschungen zu erleben.
Fazit: Neue Smartphones nur mit dem richtigen Vertrag
Smartphones haben das Handy abgelöst und verändern das Verhalten vieler Nutzer im Hinblick auf den Konsum mobiler Webinhalte. Seitens der Hersteller kommen jedes Jahr neue Geräte auf den Markt – mit besseren Prozessoren, Displays, Kameras und Zubehör. Die Frage: Kaufe ich mir immer ein Gerät separat oder im Vertrag? Mit dem Mobilfunkvertrag ist das Smartphone in aller Regel etwas teurer als das Einzelprodukt. Allerdings verteilt sich der Gerätepreis so auf 24 bequeme „Raten“. In jedem Fall wird es am Ende nie ohne SIM-Karte/Mobilfunkvertrag gehen. Und hier müssen die Leistungen stimmen. Fehler bei der Vertragsauswahl sind am Ende genauso ärgerlich und vor allem teuer wie der Griff zum falschen Smartphone.

© krapalm (CC0-Lizenz) / pixabay.com
Abbildung 2: Die neuesten Smartphones wissen durch interessante Features zu überzeugen - doch hin und wieder sind entsprechende Verträge besonders teuer. Tarifvergleiche helfen bei der Auswahl.