Mit Fehlern im Anschreiben können Sie sich innerhalb kürzester Zeit mit Ihrer Bewerbung
ins Aus manövrieren. Personaler müssen häufig stapelweise Bewerbungen sichten. Verlieren
Sie sich nicht in komplizierten, ausschweifenden Formulierungen. Fassen Sie sich kurz und
konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche. Außerdem sollten Sie Ihr Anschreiben auf
jeden Fall von einer zweiten Person Korrektur lesen lassen, um Fehler zu vermeiden.
Form und Umfang
- gut lesbare Schriftgröße von 10-12pt
- serifenlose Standard-Schrift, bei Microsoft z.B. Arial oder Calibri, bei Apple Helvetica
- Zeilenhöhe 120-150%
- nicht mehr als 1 DIN A4-Seite
- Laserdruck in schwarz/weiß, keine Farben
- etwas hochwertigeres Papier, 100-120g/qm, weiß, Recyclingpapier kommt meist nicht gut an
Struktur
Anrede
Wenn in der Anzeige ein Ansprechpartner genannt ist, schreiben Sie diesen unbedingt namentlich an.
Achten Sie auf korrekte Schreibweise des Namens und auch eventuelle Titel (z.B. Herr Dr. Müller)
sollten Sie dabei nicht vergessen. Ist in der Anzeige kein Ansprechpartner genannt, so adressieren
Sie Ihr Anschreiben mit „Sehr geehrte Damen und Herren“.
Einleitungssatz
Sie beginnen das Anschreiben mit einem kurzen Einleitungsteil. Viele Ratgeber raten an dieser Stelle
zu Kreativität. Wer sich dabei nicht sicher ist, macht auch mit einem klassischen Einleitungssatz
wie „gerne bewerbe ich mich auf die Stelle als“ nichts verkehrt. Ist der Sitz des Unternehmens
weit von Ihrem Wohnort entfernt, können Sie Ihre Chancen erhöhen, wenn Sie bereits hier auf Ihre
Umzugsbereitschaft (und ggf. die Ihrer Familie) hinweisen.
Hauptteil
Nach der Einleitung folgt der wichtigste Teil des Anschreibens. Schildern Sie kurz und knapp,
was das Unternehmen über Sie wissen muss. Beachten Sie die Stellenausschreibung und stellen
Sie einen Bezug zwischen Ihrem Werdegang und der vorliegenden Stelle her.
(z.B. „Als Diplom-Informatiker verfüge ich über mehr als 5 Jahre Erfahrung in der Software-Entwicklung.“)
Vermeiden Sie an dieser Stelle Aufzählungen oder Wiederholungen der Angaben aus dem Lebenslauf.
Darüber hinaus sollten Sie einige für die Stelle wichtige Stärken nennen. Verwenden Sie keine Allgemein-Posten,
sondern konkrete Beispiele oder Projekte. Statt „ich verfüge über hohe Teamfähigkeit“ sollten Sie schreiben
„im Rahmen zahlreicher Projekte konnte ich umfangreiche Erfahrungen in der Team-Arbeit sammeln“.
Achten Sie auch hier auf den Bezug zur vorliegenden Stellenausschreibung.
Führen Sie im Folgenden weitere für die Position wichtige Kenntnisse auf wie z.B. Fremdsprachen,
EDV-Kenntnisse oder andere besondere Qualifikationen. Im Anschluss können Sie ggf. auch Referenzen
nennen. Nennen Sie Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung (Gesamtjahresgehalt).
Schlusssatz
Beenden Sie Ihr Anschreiben mit einer kurzen Schlussformulierung wie z.B.
„Über eine Gelegenheit mich in einem persönlichen Gespräch vorstellen zu dürfen freue ich mich sehr.“,
ihrer Unterschrift und dem Hinweis auf die Anlagen.