View job here

Die Universität Witten/Herdecke ist die erste deutsche Universität in privater Trägerschaft (Gründungsjahr: 1982) mit mittlerweile mehr als 850 Beschäftigten und über 3.200 Studierenden.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung für unseren

Bereich Informationstechnologie.

Der Bereich Informationstechnologie betreut als zentrale Einrichtung die gesamte IT Infrastruktur der Hochschule. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet an der Nahtstelle zwischen der Verwaltung und den Fakultäten.

Die Stelle ist in Vollzeit (40 Wochenstunden) zu besetzen. Eine Anstellung ist zunächst auf 2 Jahre befristet, eine dauerhaft Zusammenarbeit wird angestrebt.

Ihre Aufgaben

Sie sind Teil des Bereichs Informationstechnologie und werden die IT-Sicherheit der Universität als zentrale Aufgabe haben. Der Bereich Informationstechnologie managed zentral die gesamte IT der Universität.

Konkret bedeutet dies:

  • Aufbau und Umsetzung des Informations­sicherheits­konzeptes der Universität
  • Sie tragen zur Awareness an der Universität bei
  • Sie entwickeln die technische IT-Sicherheitsarchitektur kontinuierlich weiter
  • Sie sind verantwortlich für die Erkennung und Analyse potenzieller Security Incidents sowie für deren Eindämmung
  • Sie halten die allgemeine Bedrohungslage im Internet im Blick und ermitteln Handlungsempfehlungen
  • Sie setzen notwendige Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. eine Multi Faktor Authentisierung (MFA) um
  • Sie analysieren und bearbeiten IT-Sicherheitsvorfälle und koordinieren nötige Softmaßnahmen
  • Sie orientieren sich bei ihrer Arbeit an dem BSI Grundschutz, dem ISO-27001 und der NIS-2-Richtlinie und implementieren die sich daraus ergebenden notwendigen Prozesse
  • Sie agieren als zentraler Ansprechpartner/in in Sachen Informationssicherheit für die Universität
  • Sie bilden sich selbstständig in den Bereichen Angriffstechniken sowie Bedrohungsszenarien weiter

Ihr Profil

  • Sie haben einen Master-Abschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Cyber Security oder in einer vergleichbarer Ausrichtung
  • Sie haben eine mehrjährige Berufserfahrung im IT Security Umfeld
  • Sie besitzen tiefgreifendes Verständnis der aktuellen Sicherheitstechnologien und -trends und haben analytische Denkfähigkeiten
  • Sicherheitszertifizierungen, Kenntnisse über Datenschutzgesetze und -vorschriften sowie Kenntnisse bei den einschlägigen Standards des BSI sind von Vorteil
  • Sie kennen Windows und Linux Betriebssysteme und deren Administration ist ihnen nicht fremd
  • Programmier- und Scripting-Kenntnisse sind von Vorteil
  • Sie zeichnen sich durch hohe Motivation, eine strukturierte und organisierte Arbeitsweise aus und arbeiten sich gerne in neue Themen ein
  • Sie zeichnen sich durch eine selbstständige, strukturierte und analytische Arbeitsweise, Teamfähigkeit sowie Lernbereitschaft aus
  • Kenntnisse im Hochschulumfeld sind von Vorteil

Wir bieten

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Flexible Arbeitszeiten)
  • ein sympathisches und engagiertes Team
  • 30 Tage Jahresurlaub und freie Brückentage (der 24. bis 31. Dezember sowie drei Brückentage sind zusätzlich dienstfrei)
  • Erstattung von Kinderbetreuungskosten (abhängig von Gehaltshöhe und Alter des Kindes)
  • ein umfassendes Weiterbildungsprogramm
  • Betriebliche Altersvorsorge und Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Ein umfassendes Weiterbildungsprogramm
  • Förderung von umweltfreundlicher Mobilität (Bikeleasing, Anmietung von E-Autos etc.)
  • Ein vergünstigtes Jobticket für den Nahverkehr
  • Ein breites kulinarisches Angebot in unserer Cafeteria zum MitarbeiterpreisVerschiedene Sportangebote für Mitarbeiter:innen u

Kontakt

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 12.06.2024 ausschließlich online mit den üblichen Unterlagen sowie Ihren Gehaltsvorstellungen und dem möglichen Eintrittstermin. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Peter Huber
Leiter Bereich Informationstechnologie

Vielfaltsgedanke

Die Universität Witten/Herdecke lebt den Vielfaltsgedanken ausdrücklich (www.uni-wh.de/diversity). Sie verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern und berücksichtigt die Kompetenzen und Besonderheiten, die diese z.B. aufgrund ihres Alters oder ihrer körperlichen Konstitution mitbringen. Eine Erhöhung des Frauenanteils am wissenschaftlichen Personal wird proaktiv angestrebt.