Das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei ist eine zentrale Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung für die Polizei Baden-Württemberg. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Referat 33 Leitstellen/Telekommunikation am Dienstort Stuttgart, Nauheimer Straße 101 folgender Dienstposten mit einer Beamtin / einem Beamten des gehobenen informationstechnischen Dienstes zu besetzen. Alternativ ist auch eine Einstellung als Beschäftigte / Beschäftigter auf der Grundlage des Tarifvertrages für die Länder möglich.

Mitarbeiterin/Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Telekommunikation mit Schwerpunkt NGN/VoIP

Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A 13 (gD) bewertet.
Mit der Vergabe des Dienstpostens wird nicht gleichzeitig über eine Beförderung entschieden.

IHRE AUFGABEN:

  • Konzeption und Integration neuer Lösungen und Systeme im Bereich Telefonie/NGN/VoIP
  • Verfolgung, Bewertung und Einführung neuer Technologien & Systeme (vPBX, vACD, SIP, NGN, SBC)
  • Planung und Betrieb von Telekommunikationssystemen
  • Entwicklung und Implementierung technischer Konzepte und Lösungen
  • Mitarbeit im 3rd-Level-Support; Erkennen, Analysieren und Beheben von Störungen
  • Erstellung von Lastenheften, Betriebshandbüchern und Dienstanweisungen
  • Mitarbeit in landesweiten Fachgremien, Projektgruppen und Arbeitskreisen etc.

IHRE VORAUSSETZUNGEN:

  • abgeschlossenes Studium (Bachelor/Diplom) der Informatik oder einer anderen für den informationstechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung. Für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe ist zusätzlich eine dreijährige entsprechende Tätigkeit erforderlich oder
    abgeschlossene IT-spezifische Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung oder
    in mehrjähriger Tätigkeit gewonnene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
  • Erfahrungen im Bereich Telekommunikationssysteme (TK-Anlagen, Gateways, Telefon-Netze, IP-Vermittlungsstellen)
  • Erfahrungen in der Administration und Konfiguration von Telekommunikationssystemen

Die Tätigkeit setzt eine erfolgreiche Sicherheitsüberprüfung nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz voraus.

VON VORTEIL SIND:

  • sehr gute Kenntnisse von Kommunikationsprotokollen und -diensten
  • Virtualisierung in der Telekommunikation (NFV, SDN)
  • Grundkenntnisse von NGN- und IMS-Architekturen (IMS, TISPAN, PacketCable)
  • Kenntnisse im Bereich der Next Generation Networks (NGN) und zu Unified Communication and Collaboration (UCC) Funktionalitäten; TCP/IP-Protokolle, Routing und Switching; LAN- und WLAN-Infrastrukturen
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit,
  • Durchsetzungs- und Planungsvermögen sowie die Fähigkeit zum strategischen, konzeptionellen und lösungsorientierten Arbeiten

WIR BIETEN IHNEN:

  • ein vielseitiges Aufgabenspektrum rund um ein anspruchsvolles Themenfeld
  • eine zielgerichtete Einarbeitung durch feste Ansprechpersonen und spezifische Fortbildungen sowie Schulungen
  • eine Aufgabenwahrnehmung in einem kompetenten Team, in dem Teamarbeit gefördert wird
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns wichtig; wir fördern u. a. flexible Arbeitszeitregelungen
  • das Land Baden-Württemberg unterstützt Ihre Mobilität mit dem JobTicket Baden-Württemberg

WEITERE VORTEILE:

Sofern die persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, erfolgt die Einstellung im Eingangsamt (A11) bzw. die Übernahme im aktuellen Amt (maximal bis Besoldungsgruppe A13). Link zur Besoldungstabelle Bei Vorliegen aller tarifrechtlichen Voraussetzungen kann eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 12 erfolgen. Link zur Entgelttabelle TV-L Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Es handelt sich um einen Vollzeitdienstposten, der grundsätzlich teilbar ist. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es steht Ihnen frei, im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine evtl. vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen i. S. v. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX hinzuweisen, wenn diese Eigenschaft im Bewerbungsverfahren Berücksichtigung finden soll. Es können ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt werden, welche über unser Bewerberportal eingehen. Zum Bewerberportal gelangen Sie mit Klick auf den Button „JETZT BEWERBEN“.

Personalfragen
Frau Meyle
07112302-1420

Fachfragen
Herr Eisoldt
07112302-3300

Kennziffer:
2631

Bewerbungsfrist:
13.06.2024

Weitere Informationen unter: www.polizei-bw.de