×
×

Referentin/Referent (w/m/d) für Infrastruktursicherheit und Hochverfügbarkeit im Referat BL 32 Sicherheit in Rechenzentren der Bundesverwaltung

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Bonn

Vollzeit, unbefristet

Veröffentlicht: vor 2 Tagen

Headerbild Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - Referentin/Referent (w/m/d) für Infrastruktursicherheit und Hochverfügbarkeit im Referat BL 32 Sicherheit in Rechenzentren der Bundesverwaltung - 7719422

Wir sind die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes. Gemeinsam gestalten wir mit bislang rund 1.500 Beschäftigten eine sichere digitale Zukunft für Deutschland. Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wächst – neben unseren Aufgaben – auch unser Team auf über 1.700 Mitarbeitende. Hierfür suchen wir engagierte Fachkräfte, die mit uns eine sichere digitale Welt gestalten.

Referentin/Referent (w/m/d) für Infrastruktursicherheit und Hochverfügbarkeit im Referat BL 32
„Sicherheit in Rechenzentren der Bundesverwaltung“

(Entgeltgruppe E 13 oder E 14 TVöD bzw. die vergleichbare Besoldungsgruppe gemäß BBesO)

unbefristet am Dienstort Bonn

Das Referat BL 32 ist ein Service- und Kompetenzzentrum rund um die Themen Rechenzentrum-Sicherheit, Infrastruktursicherheit, Hochverfügbarkeit und Verlässlichkeit von Rechenzentren. Bei diesen Themen unterstützen wir unsere Kunden in der Bundesverwaltung durch Empfehlungen, Anforderungen und Vorgaben sowie durch individuelle Beratung und Prüfung. Wir untersuchen Ursachen für Störungen und Betriebsausfälle und entwickeln geeignete Gegenmaßnahmen. Wir sensibilisieren durch Vorträge und veröffentlichen unsere Erkenntnisse und Empfehlungen zum Nutzen der Planer und Betreiber von Rechenzentren – auch über die Bundesverwaltung hinaus.

Aufgabenschwerpunkte des Referats:

  • Infrastruktursicherheit (physische Sicherheit) von Rechenzentren, inkl. Standortauswahl, bauliche Struktur, Energieversorgung, Klimatisierung, Brandschutz, Zutrittsschutz, Einbruch- und Sabotageschutz, Schutz vor unerwünschtem Wasser, technisches Monitoring.
  • Hochverfügbarkeit und Verlässlichkeit von Rechenzentren, inkl. Business Continuity Management (Notfall- und Krisenmanagement), Informationssicherheitsmanagement, IT-Service-Management, IT-Steuerung.

Ihre Tätigkeiten sind:

  • Beratung und Unterstützung der Bundesverwaltung zu allen Fragen der Infrastruktursicherheit, Hochverfügbarkeit und Verlässlichkeit von Rechenzentren – inklusive Prüfung, Bewertung und Qualitätssicherung von entsprechenden Sicherheitskonzepten.
  •  Konzeption, Durchführung und Dokumentation anspruchsvoller Prüfungen und Revisionen von Rechenzentren (und anderen hochverfügbaren IT-Strukturen und IT-Dienstleistungen) nach BSI-Standards und weiteren einschlägigen Normen und Richtlinien.
  • Analyse komplexer Fragestellungen zur Rechenzentrum-Sicherheit in den Beratungs- und Prüfungsprojekten, insbesondere Analyse von Störungen und Ausfallursachen von IT-Strukturen sowie Entwicklung von Gegenmaßnahmen.
  • Erarbeitung von technischen und organisatorischen Sicherheitsanforderungen, Sicherheitskonzepten, Leitlinien und Lösungsvorschlägen – in Zusammenarbeit mit unseren Kunden und den anderen Referaten des BSI.
  • Entwicklung von BSI-Standards zur Infrastruktursicherheit und Hochverfügbarkeit von Rechenzentren und IT-Dienstleistungen. Darüber hinaus Mitwirkung an der Entwicklung von allgemeinen Standards zu diesen Themen und Mitarbeit in entsprechenden Gremien außerhalb des BSI.
  • Beantwortung von Grundsatzfragen und Erarbeitung von Grundlagendokumenten für die Beratung und zur Veröffentlichung für die Zielgruppen des BSI sowie Fachvorträge zu den Themen des Referates. Initiierung und fachliche Begleitung von Projekten und Studien zur Infrastruktursicherheit und Hochverfügbarkeit

Ihr Profil:

  • Ein abgeschlossenes Studium (Diplom (Uni)/Master) der Fachrichtungen Technische Gebäudeausrüstung, Gebäudetechnik, Versorgungstechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Bautechnik, Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren, einschlägigen Fachrichtung mit technischem Schwerpunkt.
  • Sie verfügen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung oder Infrastruktursicherheit. Sie haben einschlägige Berufserfahrung beim Projektmanagement.
  • Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der relevanten Standards zu den Themen Technische Gebäudeausrüstung, Infrastruktursicherheit und baulich-technische Einrichtungen von Rechenzentren sowie über grundlegende Kenntnisse der Abwicklung von Bauvorhaben.
  • Sie besitzen die Fähigkeit zu konzeptionellem Arbeiten sowie zur überzeugenden und zielgruppenorientierten Darstellung von komplexen Sachverhalten.
  • Berufserfahrung im Zusammenhang mit den baulich-technischen Einrichtungen von Rechenzentren sowie auf dem Gebiet des Business Continuity Management oder der Informationssicherheit sind von Vorteil. Ebenso Erfahrungen in der technischen Beratung von Behörden.

Was uns noch wichtig ist:

  • Sie arbeiten gerne strategisch und können Prozesse strukturiert voranbringen.
  • Sie haben ein verbindliches und freundliches Auftreten sowie eine überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
  • Im Team arbeiten Sie aufgeschlossen, sind kritikfähig und bringen sich kooperativ sowie eigeninitiativ in Ihre Arbeit ein.
  • Das #TeamBSI profitiert von Ihrer entscheidungsfreudigen und zielgerichtete Arbeitsweise.
  • Ihre Motivation, lebenslang zu lernen und sich dadurch in Ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ihrem Wissen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
  • Sie haben gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Sie bringen die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie zur Übernahme regelmäßiger, auch mehrtägiger Dienstreisen mit.

Was wir bieten:

  • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe mit gesellschaftlichen Mehrwert bei der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft Deutschlands.
  • Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben durch flexible Arbeitsgestaltung, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten - weitere Infos als FAQ.
  • Eine gezielte Einarbeitung und gute Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsangebote zur persönlichen und fachlichen Qualifikation.
  • Einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz, die Perspektive einer Verbeamtung sowie ein vielseitiges Gesundheitsangebot.
  • Eine monatliche BSI-Zulage in Höhe von 200 € / 240 € und die Möglichkeit der Gewährung von zusätzlichen variablen Gehaltsbestandteilen.
  • Unterstützung bei den Umzugskosten oder Zahlung von Trennungsgeld unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket) oder alternativ ein vergünstigtes Deutschlandticket.

Kontakt

Sie haben Interesse? Dann bewerben Sie sich jetzt im Team BSI bis zum 13.10.2023

Ihr Kontakt zu uns:

  • Fragen zur Personalgewinnung: Simone Schmidberger (Personalgewinnung des BSI) unter 0228 99 9582 6017
  • Fachliche Fragen: Jörn-Uwe Heyder (Referatsleiter BL 32) unter 0228 99 9582 5392
  • Fragen zum Bewerbungsmanagementsystem: Servicezentrum Personalgewinnung des Bundesverwaltungsamtes unter 0228 99 358 87500

Wissenswertes:

  • Wir als BSI möchten Frauen ausdrücklich ermutigen, sich zu bewerben. Diversität und geschlechterunabhängige berufliche Gleichstellung sind für uns wichtige Bestandteile der Personalpolitik. Über Bewerbungen von Menschen aller geschlechtlichen Identitäten, jeden Alters oder Herkunft freuen wir uns.
  • Das BSI sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
  • Ihr Einverständnis zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).
  • Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein entsprechender Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss erforderlich (Übersetzungen sind nicht ausreichend). Wir bitten um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
  • Für uns hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass Sie wissen, wann welche Daten erhoben und wie sie verwendet werden. Das BSI hat technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Unsere detaillierten Datenschutzbedingungen finden Sie hier.

Standort(e)

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

53175 Bonn

Standort Anzeigen

Weitere Stellenangebote

Job Logo - AKTIVBANK AG

vom 22.09.2023

Referentin (m/w/d) IT-Sicherheit

AKTIVBANK AG

Frankfurt

vom 22.09.2023

Job Logo - Bayerische Versorgungskammer

vom 22.09.2023

Softwareentwickler Testautomatisierung (m/w/d)

Bayerische Versorgungskammer

München

...ist Deutschlands größte öffentlich-rechtliche Versorgungsgruppe mit 2,5 Mio. Versicherten und Versorgungsempfängern ...ist mit einem Kapitalanlagevolumen (Marktwert) von 106,8 Mrd. Euro Deutschlands Nummer 1 unter den Altersversorgern ...ist mit ihren rund 1.480 Mitarbeitenden modernes Wirtschaftsunternehmen und staatliche Oberbeh...

vom 22.09.2023

Job Logo - Bundesinstitut für Risikobewertung

vom 22.09.2023

IT-Spezialistin/IT-Spezialist (w/m/d)

Bundesinstitut für Risikobewertung

Berlin

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das nationale Institut, das auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland erstellt. In diesen Berei...

vom 22.09.2023

Job Logo - Weizenbaum-Institut e.V.

vom 22.09.2023

IT-Systemadministrator (m/w/d)

Weizenbaum-Institut e.V.

Berlin

Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt. Es wurde 2017 mit Sitz in Berlin gegründet. Dem Verbund gehören an: die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, die Universität der Künste ...

vom 22.09.2023

Job Logo - Landschaftsverband Rheinland (LVR)

vom 22.09.2023

IT-Service-Spezialist/ IT-Spezialistin (m/w/d) für den Applikationsbereich Soziales

Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Köln

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die ...

vom 22.09.2023

Job Logo - Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

vom 22.09.2023

Informatikerin / einen Informatiker (w/m/d) mit Schwerpunkt Virtualisierung, Storage und Backup

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Berlin

Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist mit ca. 12.000 Studierenden eine der großen Hochschulen Berlins. Sie zeichnet sich durch ausgeprägten Praxisbezug, intensive und vielfältige Forschung, hohe Qualitätsstandards sowie eine starke internationale Ausrichtung aus. Unter einem Dach werden Wirtschaftswissenschaften, privates und öffe...

vom 22.09.2023